Junge Klavierspieler begeistern Musikliebhaber auf Schloss Blumendorf
Blumendorfer Begegnungen: Junge Klavierspieler begeistern Musikliebhaber auf Schloss Blumendorf
Bad Oldesloe, im April 2011
Wohle Klänge auf Schloss Blumendorf bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen: Am vergangenen Sonntag begeistern die Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule Lübeck die rund 100 Gäste beim zweiten Konzert der Blumendorfer Begegnungen 2011. Unter der Leitung von Professor Jacques Ammon stellten die Studierenden der Klavierklasse ihr Talent unter Beweis.
Zum Auftakt begeisterte die erst 15-jährige Patricia Schütte mit Werken von Franz Schubert, Igor Stravinsky und Alberto Ginastera. Schon im frühen Alter von fünf Jahren erhielt Patricia Schütte den ersten Klavierunterricht und bereits mit sieben Jahren gewann sie einen 1. Preis beim Bergedorfer Musikantenwettstreit" in Hamburg. Zu ihren größten Erfolgen gehört der 3. Preis beim Bundeswettbewerb von Jugend musiziert im Jahr 2009 in der Kategorie Duo, Klavier und ein Streichinstrument und ein 2. Preis beim Bundeswettbewerb 2010 in der Kategorie Klavierkammermusik. Die Hamburgerin hat jüngst im April 2011 einen ersten Preis im Hamburger Landeswettbewerb Jugend musiziert im Klavier solo errungen und sich somit für die Teilnahme am Bundeswettbewerb im Mai 2011 qualifiziert.
Cellist Adam Grob und die Pianistinnen Patricia Schütte, Karolina Buras und Chika Matsuhisa nach ihrem Auftritt beim Konzert der Blumendorfer Begegnungen im Jahr 2011.
Chika Matsuhisa ließ fünf Stücke in Volkston op.102 von Robert Schumann erklingen, begleitet wurde sie dabei von Adam Grob mit dem Cello. Im weiteren Verlauf des Konzerts präsentierte Chika Matsuhisa außerdem die Sonate für Klavier Nr. 6 op.62 von Nikolai Kapustin sowie Frédéric Chopin Andante spianato und Grande Polonaise brilliante op.22 in b Moll op.31. Die Japanerin Chika Matsuhisa, die schon mit fünf Jahren mit dem Klavierspielen begann, befindet sich derzeit im Master-Studium bei Professor Jaques Ammon an der Musikhochschule Lübeck und gibt Solo- und Kammermusikkonzerte in Österreich, Deutschland und Japan. Adam Grob, der sie auf dem Cello begleitete, studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und konnte bei zahlreichen Wettbewerben Preise erringen. Seit 2007 studiert er Cello bei Professor Troels Svane an der Musikhochschule Lübeck.
Karolina Buras präsentierte verschiedene selbst ausgewählte Préludes für Klavier op.41 von Lera Auerbach (*1973) und stellte dem Publikum damit - in Kontrast zu sonst eher klassischen Stücken - moderne Klaviermusik vor. Wenn auch ungewohnt klingend, so begeisterte die junge Lübeckerin die Zuhörer dennoch mit Ihrem Können und Ihrer Interpretation der in den USA lebenden russischen Komponistin, Pianistin und Autorin Lera Auerbach. Die 17-jährige Karolina Buras ist seit 2008 Jungstudentin an der Musikhochschule Lübeck im Hauptfach Klavier bei Professor Jaques Ammon und im Nebenfach Orgel bei Sergej Tscherepanov. Bei zahlreichen Wettbewerben von Jugend musiziert konnte sie im solistischen und kammermusikalischen Bereich erste Preise sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene erringen.
Im Anschluss an das Konzert bestand - wie bei jedem Konzert der Blumendorfer Begegnungen - bei einem kleinen Imbiss und einem Glas Wein die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches mit den jungen Künstlern.
Das nächste Konzert der beliebten Konzertreihe findet statt am Sonntag, 26. Juni 2011. Dann stellt Michael Gehrke von der Musikhochschule Lübeck seine Gesangsklasse vor.
Für das Konzert gibt es nur noch wenige Restkarten. Die Karten kosten 25 Euro und sind erhältlich
· bei der Sparkasse Holstein, Filiale Bad Oldesloe, Hagenstraße 19,
· im Internet unter www.blumendorfer-begegnungen.de
Die Konzerte beginnen um 18.00 Uhr, der Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Informationen zu den Konzerten im Jahr 2011 und zum Schloss Blumendorf erhalten Sie auf der Internet-Seite www.blumendorfer-begegnungen.de.
Haben Sie Fragen zu dieser Pressemitteilung?
Karsten Beck
Telefon 01 51 / 16 22 40 74
kb@buerger-stiftung-stormarn.de